erweiterte Suche
  • Programm
  • Ehe/Familie
    • Ehevorbereitung
    • Familienteam
  • Eltern-Kind-Gruppen
  • Kurse
    • Gedächtnistraining
    • Lebensqualität im Alter (LeA)
    • Seniorengymnastik
    • Yoga
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Wie Sie uns erreichen
    • Vorstand & Beirat & Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Die KEB als e.V.
    • Geschäftsbedingungen
    • Qualitätsmanagement
  • Service
    • Formulare
    • Hygienekonzepte
    • Links
  • Kontakt
  • Religion und Glaube
  • Lebensgestaltung und Erziehung
  • Gesundheit und Ernährung
  • Kreatives und Kultur
  • Film und Medien
  • Gesellschaft und Politik
  • Natur und Reisen
  • Hospiz und Trauerarbeit
  • Fort- und Weiterbildung
Kreatives und Kultur
05
FEB

Deutsche Kunst des frühen Mittelalters (Karolingische und Ottonische Kunst)

Datum: Mi 05.02.2020, 19.00 - 20.40 Uhr
Ort: 94469 Deggendorf, Georg-Haberl-Saal, Palais im Stadtpark, Am Stadtpark 22
Mitveranstalter: Kulturbüro Palais im Stadtpark

Kunstwerke sind bedeutende Dokumente ihrer Epochen, an denen sich der Geist der Zeit aufzeigen lässt. Die karolingische Kunst (Aachener Münster) knüpfte im 9. Jahrhundert mit dem Leitbild der „renovatio imperii romani“ ab Karl dem Großen wieder an der antiken römischen Tradition an. Mit dem Aachener Münster wurden das römische Pantheon und San Vitale in Ravenna rezipiert. Die monastische Baukunst systematisiert sich und entwickelt ihre eigenen Lösungen (Klosterplan von Sankt Gallen). In der ottonischen Architektur setzen sich diese Tendenzen fort und nach der Heirat Ottos II. mit der Prinzessin Theophanu verstärken sich die byzanthinischen Einflüsse. Die Bernwardinische Kunst in Hildesheim bedeutet den Übergang in die Romanik. Auch in der Plastik und der Wandmalerei sowie der Buchmalerei entstehen bedeutende und spannende Werke, die in faszinierender Weise das frühmittelalterliche Weltbild dokumentieren.

Referent/in

Dr. Stefan Schmitt

Drucken (PDF)
erweiterte Suche

Finden Sie uns auf Facebook



Telefon: 09901 6228
E-Mail: keb.deggendorf@bistum-passau.de

    Unseren News als RSS abonnieren
    Datenschutz | Impressum