erweiterte Suche
  • Programm
  • Ehe/Familie
    • Ehevorbereitung
    • Familienteam
  • Eltern-Kind-Gruppen
  • Kurse
    • Gedächtnistraining
    • Lebensqualität im Alter (LeA)
    • Seniorengymnastik
    • Yoga
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Wie Sie uns erreichen
    • Vorstand & Beirat & Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Die KEB als e.V.
    • Geschäftsbedingungen
    • Qualitätsmanagement
  • Service
    • Formulare
    • Hygienekonzepte
    • Links
  • Kontakt
  • Religion und Glaube
  • Lebensgestaltung und Erziehung
  • Gesundheit und Ernährung
  • Kreatives und Kultur
  • Film und Medien
  • Gesellschaft und Politik
  • Natur und Reisen
  • Hospiz und Trauerarbeit
  • Fort- und Weiterbildung
Kreatives und Kultur
28
APR

Giambologna – „figura serpentinata“ und kühle Eleganz

Datum: Mi 28.04.2021, 19.00 Uhr
Ort: 94469 Deggendorf, Georg-Haberl-Saal, Palais im Stadtpark, Am Stadtpark 22
Mitveranstalter: Kulturbüro Palais im Stadtpark

Giambologna (1529 – 1608) – eigentlich Jean de Boulogne – war ein niederländischer Bildhauer in den Diensten der Medici in Florenz. Der große Manierist begriff die Lehren aus dem Werk des bewunderten Michelangelo, des „divino“, wie wohl kein anderer und entwickelte am großen Vorbild seine überragenden Werke, die kommenden Bildhauern (Gian Lorenzo Bernini u. a.) stets aufs Neue als Vorbilder dienten. Er schuf mit dem „Raub der Sabinerin“ eine der wichtigsten Skulpturengruppen aller Zeiten, er ließ Reiterdenkmäler gießen, Figuren für Brunnen und manieristische Kunstfiguren, deren Gewagtheit alles bisher Geschaffene übertraf, so zum Beispiel den berühmten fliegenden Merkur. Auch das Thema „Kunst und Natur“ problematisierte er in seinem „Appenin“ in monumentaler Weise. Seine Werkstatt war auch spezialisiert auf Tierplastik und überhaupt schien diesem Meister keine Thema und kein Auftrag zu schwer zu sein. Er war der Lehrmeister vieler bedeutender Künstler, die sein Kunstideal in ganz Europa verbreiteten. Der Hofbildhauer der Medici zählt zu den größten Bildhauern aller Zeiten und sein gewaltiges und so reiches Oeuvre wurde für Jahrhunderte rezipiert.

Referent/in

Dr. Stefan Schmitt

Drucken (PDF)
erweiterte Suche

Finden Sie uns auf Facebook



Telefon: 09901 6228
E-Mail: keb.deggendorf@bistum-passau.de

    Unseren News als RSS abonnieren
    Datenschutz | Impressum