erweiterte Suche
  • Programm
  • Ehe/Familie
    • Ehevorbereitung
    • Familienteam
  • Eltern-Kind-Gruppen
  • Kurse
    • Gedächtnistraining
    • Lebensqualität im Alter (LeA)
    • Seniorengymnastik
    • Yoga
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Wie Sie uns erreichen
    • Vorstand & Beirat & Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Die KEB als e.V.
    • Geschäftsbedingungen
    • Qualitätsmanagement
  • Service
    • Formulare
    • Hygienekonzepte
    • Links
  • Kontakt
  • Religion und Glaube
  • Lebensgestaltung und Erziehung
  • Gesundheit und Ernährung
  • Kreatives und Kultur
  • Film und Medien
  • Gesellschaft und Politik
  • Natur und Reisen
  • Hospiz und Trauerarbeit
  • Fort- und Weiterbildung
Kreatives und Kultur
04
OKT

Kunst in Passau – Dombezirk, Schustergasse, Rathausbezirk, Ortsspitz und Rindermarkt

Exkursion nach Passau
Datum: So 04.10.2020, 10.00 - 17.00 Uhr
Mitveranstalter: Kulturbüro Palais im Stadtpark

Passaus Geschichte reicht in die Antike zurück. Aus dem ehemaligen Römerlager entwickelte sich eine bedeutende Stadt, die 1217 zum Fürstbistum wurde. Das berühmte Kloster Niedernburg wurde zunächst zum Sitz des Fürstbistums. 1225 erhielt Passau die Stadtrechte und blühte immer weiter auf. Die gewaltige Kathedrale zeugte von der Macht der Fürstbischöfe und sie regierten das größte Bistum im Reich. 1552 wurde der Passauer Vertrag geschlossen, in welchem das Luthertum erstmals formell durch den Kaiser anerkannt wurde. 1662 zerstörte ein verheerender Brand die gesamte Stadt. Italienische Künstler wie Lurago und die Carlones bauten die Stadt wieder auf. Das barocke Passau prunkte nun auch nach Salzburg mit dem zweiten großen Barockdom nördlich der Alpen. Ein grandioser Prachtbau jener Epoche mit einem faszinierendem spätgotischem Chor. Passaus stolze Zeit als selbstständiges Fürstentum endete mit der Säkularisation. Seine Baudenkmäler sind außerordentlich faszinierende und eindrucksvolle Zeugnisse einer großen Vergangenheit.

Referent/in

Dr. Stefan Schmitt

Kosten
18 Euro für Eintritt und Führung; ohne Anfahrt
Anmeldung
Tel. 09901 6228, keb.deggendorf@bistum-passau.de
Hinweis
Treffpunkt um 10.00 Uhr am Domplatz: Denkmal für König Max I. Joseph Mittagspause: 12.30 - 14.00 Uhr
Drucken (PDF)
erweiterte Suche

Finden Sie uns auf Facebook



Telefon: 09901 6228
E-Mail: keb.deggendorf@bistum-passau.de

    Unseren News als RSS abonnieren
    Datenschutz | Impressum