Kunst in Passau – Dombezirk, Schustergasse, Rathausbezirk, Ortsspitz und Rindermarkt
Exkursion nach PassauPassaus Geschichte reicht in die Antike zurück. Aus dem ehemaligen Römerlager entwickelte sich eine bedeutende Stadt, die 1217 zum Fürstbistum wurde. Das berühmte Kloster Niedernburg wurde zunächst zum Sitz des Fürstbistums. 1225 erhielt Passau die Stadtrechte und blühte immer weiter auf. Die gewaltige Kathedrale zeugte von der Macht der Fürstbischöfe und sie regierten das größte Bistum im Reich. 1552 wurde der Passauer Vertrag geschlossen, in welchem das Luthertum erstmals formell durch den Kaiser anerkannt wurde. 1662 zerstörte ein verheerender Brand die gesamte Stadt. Italienische Künstler wie Lurago und die Carlones bauten die Stadt wieder auf. Das barocke Passau prunkte nun auch nach Salzburg mit dem zweiten großen Barockdom nördlich der Alpen. Ein grandioser Prachtbau jener Epoche mit einem faszinierendem spätgotischem Chor. Passaus stolze Zeit als selbstständiges Fürstentum endete mit der Säkularisation. Seine Baudenkmäler sind außerordentlich faszinierende und eindrucksvolle Zeugnisse einer großen Vergangenheit.
Referent/in
Dr. Stefan Schmitt