erweiterte Suche
  • Programm
  • Ehe/Familie
    • Ehevorbereitung
    • FamShip
      • Ehe und Familie
  • Eltern-Kind-Gruppen
  • Mediathek
    • Demokratie leben!
    • Fastenzeit
    • Advent 2021
    • Adventskalender 2020
    • Ausstellung Angermühle
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Wie Sie uns erreichen
    • Vorstand & Beirat & Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Die KEB als e.V.
    • Geschäftsbedingungen
    • Qualitätsmanagement
  • Service
    • Formulare
    • Hygienekonzepte
    • Links
  • Kontakt
  • Online Veranstaltungen
  • Religion und Glaube
  • Lebensgestaltung und Erziehung
  • Gesundheit und Ernährung
  • Kreatives und Kultur
  • Film und Medien
  • Gesellschaft und Politik
  • Natur und Reisen
  • Hospiz und Trauerarbeit
  • Fort- und Weiterbildung

Die Präsentation zum „Klimaentscheid Deggendorf“ finden Sie hier.

mehr...

Natur und Reisen
10
OKT

Kunst in Straubing

Datum: So 10.10.2021, 10.00 - 17.00 Uhr
Mitveranstalter: Kulturbüro der Klinik Angermühle

Straubing ist eine alte Stadt. Der Ort war erst römisch, dann bajuwarisch. Man wurde karolingisches Kammergut und geriet dann in den Besitz der ottonischen Herrscher. Ab Ludwig dem Kehlheimer blühte die Stadt als Zentrum der Wittelsbacher auf. Im Verlauf der Erbteilungen wurde Straubing 1353 Hauptstadt des Herzogtums Bayern-Straubing, das der bayerische Teil des Länderkomplexes Straubing-Holland war. Ab 1425 gehörte man zum Herzogtum Bayern-München. Im Herzogtum Bayern behielt die vitale Stadt an der Donau ab Herzog Albrecht IV. von 1597 bis 1800 ihre Bedeutung als bayerisches Verwaltungszentrum. Straubing war auch für längere Zeit ein Zentrum der Reformation. Im Dreißigjährigen Krieg litt Straubing 1633 schwer unter den Schweden. Nach der Konsolidierung erfolgten Barockisierungen, aber im Spanischen und dann im Österreichischen Erbfolgekrieg wurde die wichtige Stadt wieder in Mitleidenschaft gezogen. Auch der große Stadtbrand 1780 zerstörte vieles. Nach der Säkularisation erlosch Straubings politische Bedeutung, aber man blieb ein wichtiger Handelsplatz. Infolge der jahrhundertelangen Bedeutung der Stadt entstanden beeindruckende und schöne Monumente.

Referent/in

Dr. Stefan Schmitt

Kosten
18 Euro inkl. Führung/Anfahrt ausgenommen
Anmeldung
keb.deggendorf@bistum-passau.de oder Tel. Tel. 0 99 01/62 28
Hinweis
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Stadtplatz/Rathaus Mittagspause: 12.30 Uhr - 14.00 Uhr Veranstaltungsende: 17.00 Uhr
Drucken (PDF)
erweiterte Suche

Finden Sie uns auf Facebook



Telefon: 09901 6228
E-Mail: keb.deggendorf@bistum-passau.de

    Unseren News als RSS abonnieren
    Datenschutz | Impressum