erweiterte Suche
  • Programm
  • Ehe/Familie
    • Ehevorbereitung
    • Familienteam
  • Eltern-Kind-Gruppen
  • Mediathek
    • Demokratie leben!
    • Fastenzeit
    • Adventskalender
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Wie Sie uns erreichen
    • Vorstand & Beirat & Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Die KEB als e.V.
    • Geschäftsbedingungen
    • Qualitätsmanagement
  • Service
    • Formulare
    • Hygienekonzepte
    • Links
  • Kontakt
  • Religion und Glaube
  • Lebensgestaltung und Erziehung
  • Gesundheit und Ernährung
  • Kreatives und Kultur
  • Film und Medien
  • Gesellschaft und Politik
  • Natur und Reisen
  • Hospiz und Trauerarbeit
  • Fort- und Weiterbildung
Kreatives und Kultur
12
MAI

Urbanistik – Prinzipien der Gestaltung unserer Städte von der Renaissance bis heute

Datum: Mi 12.05.2021, 19.00 Uhr
Ort: 94469 Deggendorf, Georg-Haberl-Saal, Palais im Stadtpark, Am Stadtpark 22
Mitveranstalter: Kulturbüro Palais im Stadtpark

Der Mensch lebt in Gesellschaften. Gemeinwesen brauchen Raum und Architektur. Städte müssen organisiert sein und gestaltet werden. Von der griechischen Polis über die „urbs romana“ entwickelten sich Vorstellungen von der Gestalt einer Stadt bis hin zur „Idealstadt“, die auf dem Reißbrett entworfen wurde. Im hohen Mittelalter blühten die Städte auf, denn „Stadtluft macht frei“. Die Renaissancetheoretiker entwickelten anhand des Architekturtraktats vom antiken römischen Architekten Vitruv Konzeptionen der Idealstadt, die in Ansätzen auch realisiert wurden. Im Barock entstehen zahlreiche repräsentative Idealplätze und Städte werden systematisch ausgebaut. Die Umwälzungen der Moderne wiederum schufen neue Notwendigkeiten, welche sich die Urbanistik bis auf den heutigen Tag zu stellen versucht.

Referent/in

Dr. Stefan Schmitt

Drucken (PDF)
erweiterte Suche

Finden Sie uns auf Facebook



Telefon: 09901 6228
E-Mail: keb.deggendorf@bistum-passau.de

    Unseren News als RSS abonnieren
    Datenschutz | Impressum